"Tierisch vielfältig" - Lebensräume und heimische Tierwelt, Teil 2
Menschen streben oft nach mehr: Geld, Macht, Wohlstand. Dabei beachten Sie oft nicht den wahren Reichtum unserer Welt: Die Natur und ihre vielfältigen Lebensräume. Und dazu müssen wir nicht einmal in die Ferne schweifen, denn unsere Heimat bietet eine schier unendliche Fülle an Arten und Habitaten.
Während wir in vielen anderen NERZ-Seminaren den Fokus eher auf die Welt der Pflanzen und Pilze legen, soll in den zwei Seminaren „Tierisch vielfältig“ (Teil 1 und 2) die heimische Fauna, ihre Diversität und Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht im Mittelpunkt unserer Betrachtungen stehen.
Wir lernen die verschiedenen Lebensräume unserer Heimat kennen: Wiese, Wald, Fels, Luft und Wasser und wagen ebenso einen Blick auf die „menschlichen“ Lebensräume Feld und Siedlung sowie auf domestizierte Tiere. Dabei sind wir aktiv in den Lebensräumen unterwegs, entdecken, forschen und staunen über die Vielfalt vor unseren Füßen.
Im Teil 2 sind wir so zum Beispiel in dem einzigartigen Habitat der Streuobstwiesen im Biosphärenreservat Südharz unterwegs und beobachten hier auch Fledermäuse. Dabei lernen wir ausgewiesene Experten für die kleinen „Monster“ kennen.
Darüber hinaus werden wir auf die Bedeutung der Tiere für uns Menschen eingehen und der einen oder anderen Nutztierrasse begegnen. Wir lernen mehr über die biologische Vielfalt, Neu- und Wiederansiedlungen, die Bedeutung invasiver Arten und das komplexe, aber gleichzeitig fragile biologische Gleichgewicht. Diese Betrachtungen haben einen direkten Bezug zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Das Seminar wird von mehreren Expert*innen begleitet. Die genaue inhaltliche Ausgestaltung ist jedoch von den Bedingungen zum Zeitpunkt des Seminares abhängig.
Gerahmt wird das Seminar durch die gemeinsame Zubereitung von Essen am Lagerfeuer und Zeit für einen lebhaften Austausch.
Zielgruppe: alle Interessierten aus dem pädagogischen Bereich.
Die Anmeldung erfolgt über die Bertuch Akademie.
Aktuelle Termine sind:
22. bis 24. August 2025