Das NERZ - Allgemeine Informationen

Unser Natur- und erlebnispädagogisches Zertifikat (NERZ) umfasst verschiedene Seminare, die in jeweils eigenen Ausprägungen die Teilbereiche der Natur- und Erlebnispädagogik behandeln und so Einblicke in die Potenziale entsprechender Methoden und Ideen sowie Impulse für deren Umsetzung im eigenen pädagogischen Alltag geben sollen.
Im Fokus der vielfältigen Methoden steht das eigene Bewusstsein, das Erleben und die Begeisterung für die Natur auf Basis vorhandener Erfahrungen, Kenntnisse und Zielsetzungen. Diese zu aktivieren, zu erweitern und gemeinsam zu reflektieren sowie darauf aufbauend die ganz individuelle Integration der erworbenen Fertigkeiten in die eigene Tätigkeit soll die Entfaltung eines adäquaten naturverbundenen Wertesystems fördern, einen Anreiz für selbständige Vertiefungen bieten und darüber hinaus die nachhaltige Entwicklung natur- und erlebnispädagogischer Strukturen und Netzwerke im Bildungssektor vorantreiben. Ganzheitlichkeit, Praxisnähe und Regionalität sind dabei unsere Leitprinzipien. Unser Ansatz tangiert somit auch die Grundwerte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.
Das Team um das Zertifikat besteht aus einer Vielzahl von Fachleuten und Praktiker*innen mit jahrelanger Erfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten. Als festes Team arbeiten Katharina Bolle-Katthöver und Steffen Schönfelder für das NERZ. Sie werden themenbezogen von weiteren Dozenten unterstützt. Die Akademie Rosenhof steht uns dabei als anerkannter Bildungsträger zur Seite.
Unser Angebot umfasst derzeit einen Pool aus siebzehn Wochenendseminaren, welche in drei aufeinander aufbauenden Angebotsebenen - vom Einzelseminar bis zum umfassenden NERZ-Zertifikat - wahrgenommen werden können. Das Angebot wird dabei stetig erweitert und angepasst - unter anderem basierend auf den Erfahrungen bereits durchgeführter Seminare und unserer Netzwerkarbeit. Ausschlaggebend sind außerdem die Interessen, Bedürfnisse und beruflichen Prämissen unserer (potentiellen) Teilnehmenden.
Unser Seminarangebot
1 „Draußen zuhause“ - Das Grundlagenseminar
2 „Auf dem Holzweg“ - Das Bäumeseminar
3 „Das bewegte Kind“ - Das Seminar zu Wahrnehmung und kindlicher Entwicklung
4 „Die Quelle alles Guten liegt im Spiel“ (Fröbel) - Das Spieleseminar
5 „Moorpfad, Fröbelturm und co.“ - Klassiker der Erlebnispädagogik
6a „Man säe nur, man erntet mit der Zeit“ (Goethe) - Das Gartenseminar, Teil 1: Frühjahr
6b „Man säe nur, man erntet mit der Zeit“ (Goethe) - Das Gartenseminar, Teil 2: Herbst
7 „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche...“ (Goethe) - Das Frühjahrsseminar
8 „In den Seilen hängen“ - Das Seileseminar
9 „Bee Wild“ - Das Bienenseminar
10 „Root-Camp“ - Das Wildnisseminar
11 „Die Kunst des Identischen“ - Das Bogenseminar
12 „Der Herbst ist immer unsre beste Zeit“ (Goethe) - Das Herbstseminar
13 „Mit dem Baseball durch Alaska“ - Das Bewegungs- und Geländespieleseminar
14a „Tierisch vielfältig“ - Das Seminar zu Lebensräumen und heimischer Tierwelt, Teil 1
14b „Tierisch vielfältig“ - Das Seminar zu Lebensräumen und heimischer Tierwelt, Teil 2
15 „Stroh zu Gold“ - Das Spieleseminar (Spielen mit wenig Material)
16 IN PLANUNG: Seminar zu Bewegung, Sport und Körperwahrnehmung
17 IN PLANUNG: Bogenbauseminar
Die Angebotsebenen
Ebene 1: Die Einzelseminare
Alle angebotenen Seminare können grundsätzlich für sich alleinstehend gebucht werden. Abgeschlossen werden sie in jedem Fall mit einer Teilnahmebescheinigung. Die verschiedenen Seminare können auch lose miteinander kombiniert werden. Es besteht beim Besuch einzelner Seminare grundsätzlich keine Verpflichtung zum Besuch weiterer Seminare.
Ebene 2: Die kleinen Zertifikate
Wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen aus unserem Angebotsspektrum angestrebt, ohne jedoch die zeitlichen und finanziellen Verpflichtungen einer umfassenden Zertifizierung (Ebene 3) eingehen zu müssen (respektive zu können), gibt es die Möglichkeit der kleinen Zertifikate, die eine Art Zwischenstufe zwischen Einzelseminar und NERZ-Zertifizierung darstellen. Auch hier gilt: Der Abschluss eines kleinen Zertifikats bedingt nicht die Teilnahme an den anderen. Eine Kombination ist dennoch möglich.
Derzeit gibt es drei kleine Zertifikate: Die Haselmaus, Der Luchs, Der Rotmilan. Jedes besteht aus jeweils vier Seminaren, die aus unserem Pool frei gewählt werden können. Abgeschlossen werden sie mit einem jeweiligen Teilnahmezertifikat, welches vertiefte Kenntnisse bescheinigt und somit höherwertiger, als die Teilnahmebescheinigung für die einzelnen Seminare ist. Die Zertifikate dieser Ebene berechtigen jedoch noch nicht zum Führen des Titels "Zertifizierte* Natur- und Erlebnispädagog*in (NERZ)".
Die Haselmaus - Das Grundlagenzertifikat
Nach einem monatelangen, tiefen Winterschlaf erwacht die Haselmaus in jedem Frühjahr auf's Neue: Der kleine Kletterprofi beginnt nun seine aktive Zeit und kümmert sich um den Nachwuchs.
Wie auch die Haselmaus soll das Grundlagenzertifikat dafür stehen, durchzustarten, Neues zu entdecken und gemeinsam wichtige Efahrungen für die Zukunft zu sammeln. Als erstes kleines Zertifikat wird es ausgegeben, sobald die ersten vier Seminare erfolgreich absolviert wurden. Obligatorisch ist dabei die Teilnahme am Grundlagenseminar "Draußen zuhause".
Der Luchs - Das Vertiefungszertifikat I
Der Luchs ist im Harz seit einigen Jahren wieder heimisch. Als Katze ist er sehr neugierig und verspielt und steht so für unser erstes Vertiefungszertifikat.
Nachdem mit der Haselmaus die Grundlagen gelegt wurden, sorgt die Neugier des Luchses für eine weitere, tiefergehende Auseinandersetzung mit den angebotenen Themen aus der Natur- und Erlebnispädagogik und soll außerdem auch Raum für das spielerische Entdecken geben. Als zweites kleines Zertifikat wird es ausgegeben, sobald weitere vier Seminare aus unserem Pool absolviert wurden.
Der Rotmilan - Das Vertiefungszertifikat II
Anmut und Eleganz sind Kennzeichen eines der größten Greifvögel unserer Region. Der Rotmilan ist ein wahrer Meister seiner Zunft und gleitet weithin sichtbar und scheinbar spielend durch die Lüfte. daher steht er für unser zweites Vertiefungstzertifikat, bei dem auch die Absolvent*innen nahezu zu Meister*innen werden und das Gelernte in ihrem Berufsalltag spielend umsetzen. Denn mit dem dritten kleinen Zertifikat - wiederum bestehend aus vier Seminaren unseres Pools - stehen die Absolvent*innen kurz vor Erreichen des großen NERZ-Zertifikats.
Ebene 3: Das große NERZ-Zertifikat
Die letzte Ebene in unserem Angebot ist das große NERZ (Natur- und ERlebnispädagogisches Zertifikat), welches zum Führen des Titels "Zertifizierte* Natur- und Erlebnispädagog*in (NERZ)" berechtigt.
Das NERZ besteht aus insgesamt zwölf Seminaren (im Prinzip alle drei kleinen Zertifikate zusammen) sowie einem eigenständig druchzuführendem und zu dokumentierendem Praxisprojekt.
Das Projekt wird im Laufe der Ausbildung (optimalerweise im letzten Drittel) respektive im direkten Anschluss an die zwölf besuchten Seminare im eigenen beruflichen Umfeld oder einer selbständig gewählten pädagogischen Einrichtung durchgeführt. Inhalt und Umfang werden eigenständig erarbeitet und schriftlich dokumentiert. Eine Begleitung des Praxisprojektes druch die Mitarbeitenden des NERZ kann nach individueller Rücksprache erfolgen.
Gestaltung und Prinzipien
Durch das Ebenenmodell bieten wir mit unserem Angebot ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Buchung der angebotenen Seminare. So können nicht nur die Qualifizierungsebenen individuell auf die eigenen Bedürfnisse, Gegebenheiten und vorhandenen Ressourcen abgestimmt werden. Auch die zeitliche Organisation erlaubt eine sehr persönliche Realisierung des eigenen Bildungsvorhabens.
Die Seminare werden mindestens im zweijährigen Rhythmus durchgeführt, einige auch jährlich. Sollte ein Termin einmal nicht passen, ist es kein Problem, das Seminar im nächsten Turnus zu besuchen - ohne den zeitlichen Rahmen inadäquat zu vergrößern.
Im Optimalfall kann die Ausbildung in ca. 1,5 Jahren abgeschlossen werden. Eine Dehnung auf einen größeren Zeitraum ist jederzeit möglich, sollte jedoch vier Jahre grundsätzlich nicht übersteigen.
Der Einstieg ist laufend möglich, die Durchführung des Grundlagenseminars "Draußen zuhause" wird jedoch als Einstieg empfohlen.
Überdies muss die Entscheidung für ein Zertifikat der zweiten Ebene oder für das große NERZ-Zertifikat nicht im Vorfeld getroffen werden. So besteht die Möglichkeit, zuerst einzelne Seminare zu besuchen und sich mit den Inhalten und Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Für das große Zertifikat ist das Praxisprojekt jedoch obligat.
Unsere Angebote sind explizit praxisorientiert und richten sich somit vorrangig an Fachleute aus dem pädagogischen Bereich, wie Kita, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Erwachsenenbildung oder therapeutische Berufe. Ein entsprechender beruflicher Abschluss oder eine diesbezügliche Berufserfahrung sind Teilnahmevoraussetzung. Unter bestimmten Bedingungen, bzw. insofern es in der Beschreibung des Seminars so angegeben ist, können auch Interessenten ohne einschlägigen Abschluss oder Berufserfahrung teilnehmen, beispielsweise aus dem natur- und erlebnispädagogisch orientierten Tourismus etc. Es werden jedoch bestimmte pädagogische Kenntnisse vorausgesetzt, deren Vermittlung kein Bestandteil der Ausbildung ist. Dies ist im Vorfeld mit den Dozenten abzuklären.
Ein Seminar hat prinzipiell einen Umfang von etwa 20 Zeitstunden (inklusive Pausen) und findet jeweils an einem Wochenende statt. es beginnt in der Regel Freitags 13.00Uhr und endet Sonntags 15.00Uhr. Die Seminare finden im Forsthaus am Rabistal in Braunschwende sowie in der direkten Umgebung statt. Gegebenenfalls gibt es einzelne Seminare oder Elemente, die außerhalb stattfinden, wie das Wildnispädagogikseminar oder der Besuch eines Hochseilgartens im Rahmen des Seileseminars.
Die Zahl der Teilnehmenden ist bei allen Seminaren auf maximal zwölf (Bogenschießen fünf) begrenzt. Bei Überbuchung gibt es ggf. Ausweichtermine oder die Möglichkeit, das Seminar im nächsten Turnus zu besuchen. Die Mindestanzahl ist vom jeweiligen Seminar und Aufwand abhängig und beträgt in der Regel vier Teilnehmende.
Es gibt keinen Anspruch auf Teilnahme. Teilnehmende der höheren Zertifizierungsebenen haben bei der Anmeldung Vorrang.
Kosten und Teilnahmebedingungen
Die Kosten für ein Seminar belaufen sich auf 280€ inklusive Verpflegung während der Seminarzeiten. Die kleinen Zertifikate kosten demnach 1120€, die Gesamtausbildung "NERZ" inklusive Betreuung des Praxisprojektes kostet 3360€. Individuelle Zahlungsbedingungen werden direkt mit der Akademie Rosenhof vereinbart.
Die Seminargebühr beinhaltet Handout, Material, etwaige weitere Kosten (Eintritt Hochseilgarten, Leihgebühr Bogenschießen), Mittag- und Abendessen am Freitag, Mittagessen am Samstag und Sonntag sowie Snacks, Kaffee, Tee und Wasser für zwischendurch.
Übernachtungen sind in begrenzter Zahl im Forsthaus am Rabistal möglich, welches einige Zimmer sowie Platz für das eigene Zelt bietet. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 32€/Nacht im Forsthaus und 10€/Nacht für's Zelten. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung kann durch die Dozenten vermittelt werden.
Den Teilnehmenden werden die Teilnahembedingungen inklusive eventueller Hygienemaßnahmen sowie organisatorischer Details durch den Akademie Rosenhof e.V. im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Seminare sind eine Teilnahmeliste mit Kontaktdaten, ein Haftungsausschluss sowie die Datenschutzbestimmungen auszufüllen. Nach jedem Seminar werden anonymisierte Feedbackbögen digital zur Verfügung gestellt.
Anmeldung, Abrechnung und Ausgabe der Zetifikate erfolgt über den Akademie Rosenhof e.V., einen anerkannten Bildungsträger mit Sitz in Weimar. Dieser ist für die organisatorische Umsetzung der Seminare zuständig. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unseres Partners, dem Akademie Rosenhof e.V.
Je nach Herkunftsbundesland ist es möglich, für die Seminare bzw. die Zertifikate Förderungen zu beantragen. In Sachsen-Anhalt kann dies beispielsweise über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt erfolgen.